Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025Bei zoravylent verwenden wir Tracking-Technologien, um deine Erfahrung auf zoravylent.com zu verbessern. Diese Richtlinie erklärt, was Cookies sind, wie wir sie einsetzen und welche Kontrollmöglichkeiten du hast. Wir glauben an Transparenz – deshalb findest du hier alle Details zu unseren Tracking-Methoden.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser auf deinem Gerät speichert, wenn du Websites besuchst. Sie helfen uns, deine Präferenzen zu merken und deine Nutzung unserer Plattform zu verstehen. Manche Cookies werden gelöscht, wenn du deinen Browser schließt (Sitzungs-Cookies), andere bleiben länger auf deinem Gerät (dauerhafte Cookies).
Neben klassischen Cookies nutzen wir auch ähnliche Technologien wie Web Beacons, Pixel-Tags und lokale Speicheroptionen. All diese Methoden dienen dazu, unsere Budgetierungs-Plattform für Unternehmer besser auf deine Bedürfnisse abzustimmen.
Welche Cookies setzen wir ein?
Wir kategorisieren unsere Cookies nach ihrer Funktion. Jede Kategorie erfüllt einen bestimmten Zweck auf zoravylent.com:
1 Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar für den Betrieb unserer Website. Ohne sie funktionieren grundlegende Features nicht – wie Login, Sicherheitsmaßnahmen oder die Navigation zwischen Seiten.
- Authentifizierung und Sitzungsverwaltung für registrierte Nutzer
- Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Bereitstellung der Kernfunktionalitäten unserer Budgetierungs-Tools
- Speicherung deiner Cookie-Präferenzen
2 Funktionale Cookies
Diese Cookies merken sich deine Entscheidungen und personalisieren deine Erfahrung. Sie speichern zum Beispiel deine Spracheinstellung oder welche Inhalte du als Favoriten markiert hast.
- Speicherung deiner individuellen Einstellungen und Präferenzen
- Anpassung der Benutzeroberfläche an deine Nutzungsgewohnheiten
- Merkfunktion für bevorzugte Lernmaterialien und Tools
- Optimierung der Darstellung basierend auf deinem Gerät
3 Analytische Cookies
Mit diesen Cookies verstehen wir, wie Besucher zoravylent.com nutzen. Die gesammelten Daten sind anonymisiert und helfen uns, die Plattform zu verbessern – etwa indem wir sehen, welche Inhalte besonders hilfreich sind.
- Analyse von Besucherströmen und Nutzungsmustern
- Identifikation beliebter Inhalte und Lernressourcen
- Erkennung technischer Probleme und Verbesserungspotenziale
- Messung der Effektivität unserer Bildungsangebote
4 Marketing-Cookies
Diese Cookies tracken deine Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg, um dir relevante Werbung anzuzeigen. Sie helfen uns auch zu messen, wie effektiv unsere Kampagnen sind.
- Anzeige relevanter Informationen zu unseren Bildungsprogrammen
- Begrenzung der Häufigkeit, mit der du dieselbe Anzeige siehst
- Messung der Wirksamkeit von Marketing-Maßnahmen
- Personalisierung von Werbeinhalten basierend auf deinen Interessen
Konkrete Beispiele aus der Praxis
Damit du besser verstehst, wie Cookies deine Erfahrung verbessern, hier ein paar konkrete Situationen:
Szenario 1: Du meldest dich bei zoravylent an, um auf unsere Budgetierungs-Ressourcen zuzugreifen. Ein notwendiger Cookie speichert deine Login-Informationen, sodass du nicht bei jedem Seitenwechsel erneut deine Zugangsdaten eingeben musst.
Szenario 2: Du liest einen Artikel über Cashflow-Management und markierst ihn als Favorit. Ein funktionaler Cookie merkt sich diese Auswahl, sodass du den Artikel später schnell wiederfindest.
Szenario 3: Wir bemerken durch analytische Cookies, dass viele Nutzer unsere Seite über mobile Geräte besuchen. Daraufhin optimieren wir die mobile Ansicht unserer Budgetierungs-Tools.
Wie lange bleiben Cookies aktiv?
Die Speicherdauer variiert je nach Cookie-Typ und Zweck. Hier ist eine Übersicht:
| Cookie-Kategorie | Typische Speicherdauer | Löschzeitpunkt |
|---|---|---|
| Notwendige Cookies | Sitzung bis 12 Monate | Nach Logout oder nach Ablauf |
| Funktionale Cookies | 1 bis 24 Monate | Nach definierter Zeitspanne |
| Analytische Cookies | 13 bis 26 Monate | Automatisch nach Fristende |
| Marketing-Cookies | 3 bis 24 Monate | Nach festgelegter Periode |
Du kannst Cookies jederzeit manuell in deinem Browser löschen. Beachte aber, dass einige Funktionen von zoravylent.com dann möglicherweise nicht mehr vollständig arbeiten.
Deine Kontrollmöglichkeiten
Browser-Einstellungen anpassen
Jeder moderne Browser bietet Optionen, um Cookies zu verwalten oder zu blockieren. Die genauen Schritte unterscheiden sich je nach Browser. Hier findest du Anleitungen für die gängigsten Browser:
Bedenke: Wenn du alle Cookies blockierst, funktionieren manche Features auf zoravylent.com nicht mehr. Notwendige Cookies sind erforderlich, damit du dich einloggen und unsere Tools nutzen kannst.
Tracking durch Dritte einschränken
Wir arbeiten mit externen Diensten zusammen, die eigene Cookies setzen können – etwa Analyse-Tools oder Werbenetzwerke. Diese Drittanbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien. Du kannst deren Tracking oft direkt über deren Websites deaktivieren oder Opt-out-Tools nutzen.
Zusätzlich bieten Browser mittlerweile "Do Not Track"-Signale an. Allerdings gibt es noch keinen einheitlichen Standard dafür, wie Websites damit umgehen sollen. Wir arbeiten daran, solche Signale in Zukunft besser zu berücksichtigen.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir überarbeiten diese Cookie-Richtlinie gelegentlich, um Änderungen in unseren Praktiken oder gesetzlichen Anforderungen zu reflektieren. Die aktuellste Version findest du immer hier auf dieser Seite mit dem Aktualisierungsdatum oben.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir dich durch einen deutlichen Hinweis auf zoravylent.com oder per E-Mail, falls du bei uns registriert bist. Wir empfehlen dir, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Falls du mehr über unsere Cookie-Praktiken erfahren möchtest oder Bedenken hast, kontaktiere uns gerne. Unser Team beantwortet deine Fragen zu Tracking-Technologien und Datenschutz.