Lerninhalte für Unternehmer mit Budget-Weitblick

Wir haben unser Material über Jahre zusammengetragen – nicht aus Büchern abgeschrieben, sondern aus echten Beratungssituationen entwickelt. Jedes Dokument, jede Checkliste hat mal jemandem geholfen, endlich Klarheit in die Zahlen zu bringen.

Zum Lernprogramm

Wie sich unsere Materialien entwickelt haben

Von handgeschriebenen Notizen bis zu strukturierten Lernpfaden – hier ist der Weg, den wir gegangen sind.

1
März 2022

Die ersten Workshops

Angefangen hat alles mit drei Unternehmern in einem kleinen Büro in Berlin. Wir saßen zusammen und haben versucht, aus chaotischen Kassenbüchern ein brauchbares Budget zu erstellen. Die Notizen von diesem Tag sind heute noch Grundlage für unsere Einführungsmaterialien.

2
September 2023

Erste strukturierte Vorlagen

Nach einem Jahr hatten wir genug Erfahrung gesammelt, um wiederkehrende Muster zu erkennen. Die Excel-Vorlagen, die damals entstanden sind, werden heute noch verwendet – nur etwas aufpoliert. Sie sind simpel, aber genau deshalb funktionieren sie.

3
Januar 2025

Kompletter Lernpfad

Mittlerweile haben wir über 200 Unternehmer begleitet. Die Materialien sind jetzt ein durchdachtes System mit aufeinander aufbauenden Modulen. Für die Herbst-Kurse 2025 überarbeiten wir gerade alles noch einmal – basierend auf dem Feedback der letzten Teilnehmer.

4
Geplant Q3 2025

Erweiterte Praxisfälle

Im Herbst 2025 kommen neue Fallstudien hinzu – diesmal auch aus dem E-Commerce-Bereich. Wir sammeln gerade anonymisierte Beispiele von Teilnehmern, die bereit sind, ihre Lernkurven zu teilen. Das wird authentischer als jedes Lehrbuch.

Typische Stolpersteine und wie wir sie angehen

Diese vier Probleme tauchen fast bei jedem auf. Hier ist, wie unsere Materialien konkret helfen können.

Zu viele Zahlen, kein Überblick

Die meisten ertrinken in Daten. Umsatz hier, Kosten da, aber was bedeutet das eigentlich? Unsere Visualisierungs-Checkliste hilft dabei, aus dem Zahlensalat drei bis vier Kennzahlen herauszufiltern, die wirklich zählen.

Modul 2: Kennzahlen-Cockpit

Liquidität ist plötzlich weg

Man denkt, alles läuft gut – und dann fehlt das Geld für die Rechnung. Passiert öfter als man glaubt. Die Liquiditäts-Roadmap zeigt, wie man drei Monate vorausplanen kann, ohne Finanzwissenschaften studiert zu haben.

Modul 4: Cashflow-Planung

Budget wird nie eingehalten

Ein Plan ist schnell gemacht – ihn einzuhalten ist die eigentliche Kunst. Unser Tracking-System ist so einfach, dass man es tatsächlich verwendet. Wöchentlicher Check, keine komplizierten Tools nötig.

Modul 5: Budget-Control

Keine Ahnung, was normal ist

Sind 15% Marketingkosten viel oder wenig? Was geben andere in meiner Branche aus? Die Benchmark-Tabellen zeigen realistische Vergleichswerte – nicht perfekt, aber als Orientierung extrem hilfreich.

Modul 3: Branchen-Benchmarks

Was konkret in den Unterlagen steckt

Wir reden nicht gerne um den heißen Brei herum. Hier ist genau beschrieben, was du bekommst.

Unternehmer arbeitet konzentriert an Budget-Unterlagen mit Laptop und Notizen

Excel-Vorlagen ohne Schnickschnack

Keine Makros, keine komplizierten Formeln. Einfache Tabellen, die man auch versteht, wenn man kein Excel-Profi ist. Budget-Planer, Kostenrechner, Liquiditäts-Übersicht – alles anpassbar und selbsterklärend.

PDF-Leitfäden aus der Praxis

Jedes Modul hat einen Begleittext – geschrieben wie ein Gespräch, nicht wie ein Fachbuch. Mit echten Beispielen aus Beratungsgesprächen und Tipps, die wir selbst ausprobiert haben. Zwischen 8 und 15 Seiten pro Thema.

Checklisten für den Alltag

Das Format, das am meisten genutzt wird. Kurze Listen zum Abhaken – für die monatliche Budget-Kontrolle, den Quartalsabschluss oder die Vorbereitung aufs Bankgespräch. Ausdrucken, durchgehen, fertig.

Wer die Materialien erstellt hat

Drei Menschen, die täglich mit Unternehmern arbeiten und wissen, wo der Schuh drückt.

Porträtfoto von Friederike Waldmann, Budget-Beraterin

Friederike Waldmann

Budget-Beraterin

Früher Controllerin in einem Mittelständler, heute selbstständig. Hat den Finanz-Fachjargon irgendwann über Bord geworfen und spricht jetzt einfach Klartext. Kennt sich mit Handwerksbetrieben besonders gut aus.

Porträtfoto von Lenja Obermeier, Finanzplanungs-Expertin

Lenja Obermeier

Finanzplanungs-Expertin

Quereinsteigerin aus dem Design-Bereich. Hat am eigenen Leib erfahren, wie schwierig Budgetplanung als Kreative sein kann. Ihre Vorlagen sind deshalb besonders visuell und intuitiv aufgebaut.

Porträtfoto von Saskia Brückner, Steuerberaterin und Workshop-Leiterin

Saskia Brückner

Steuerberaterin & Workshop-Leiterin

Sorgt dafür, dass alles auch steuerlich Sinn ergibt. Erklärt Dinge so, dass man sie versteht – auch ohne BWL-Studium. Leitet seit 2023 die Präsenz-Workshops in Oderberg und Berlin.